Wir arbeiten eng mit Psychologen, spezialisierten Graphologen, Beratungslehrern und Schreibtherapeuten zusammen. Wir vermitteln Beratung und Hilfe bei Entscheidungsfindungen und Problemenwie z.B.:
Die folgenden Beispiele geben Ihnen eine Vorstellung von der graphologischen Beratungspraxis: BildungsberatungEin häufiger Ausgangspunkt für graphologische Bildungsberatung ist das schulische Versagen eines Kindes oder Jugendlichen. In solchen Fällen gibt das Schriftbild Hinweise auf die psychische Belastbarkeit des Schülers und mitunter auch auf Potentiale, die sich im schulischen Umfeld bisher nicht entwickeln konnten. Aber auch die Situation „alles ist möglich“ nach einem sehr guten Abitur kann zum Problem werden. Der Verfasserin der folgenden Schriftproben standen so viele Studienmöglichkeiten offen, dass sie sich nicht entscheiden konnte.
Ihre um Sorgfalt bemühte Handschrift zeigt ihre hohe Anpassungsbereitschaft als Ursache sowohl ihrer Leistungsfähigkeit wie auch ihrer Entscheidungsschwäche, wenn es um die Durchsetzung eigener Wünsche geht. Sie wirkt sympathisch durch ihre freundlichen Umgangsformen. Allerdings scheut sie sich davor, aktiv auf andere zuzugehen. Von daher kommen eher Berufe in Frage, in denen ihre introvertierte, zurückhaltende Art nicht zum Hindernis wird. Die Beratung zielte also in Richtung Naturwissenschaften, wobei auch das Bedürfnis der Schreiberin nach Sicherheit und sozialer Anerkennung berücksichtigt wurde. Im Verlauf des Beratungsprozesses, in dem ihre Fähigkeiten und Neigungen erörtert wurden, entschied sich die junge Frau für ein Studium der Zahnmedizin.
Für das hier mit seinen Schriftproben abgebildete Paar wurde ein graphologisches Gutachten als Hochzeitsgeschenk bestellt. Dabei geht es nicht um eine Prognose über das Gelingen der Ehe, sondern um eine Momentaufnahme der Beziehungsgegenwart. Das Fazit des Gutachtens lautet: „In dieser Liebe haben sich Gegensätze angezogen: die Suche nach der sachlichen Herausforderung und die spielerische Improvisation, Pflichtbewusstsein und Gefühlsbindung, Konsequenz und Spontaneität. Das ist eine ‚spannende’ Konstellation, die viel Toleranz erfordert und den Mut zur Auseinandersetzung. Wenn beide begreifen, was sie voneinander lernen können, dann reicht die Spannung für ein ganzes Leben.“ Weitere Beispiele finden Sie bei entscheidungshilfe-graphologie.de |